Samstag, 29. September 2012

Kommunalpolitische Fahrt durch den Bezirk Blankenese




Am Samstag, den 22. September 2012 luden wieder einmal Abgeordnete des Bezirks Altona und der Hamburger Bürgerschaft zu einer kommunalpolitischen Rundreise durch den Bezirk Blankenese und angrenzende Ortsteile ein. Diese Veranstaltung findet nun schon seit 30 Jahren statt und ist schon bei interessierten Bürgern zur lieben Gewohnheit geworden. Los ging es an der Iserbrooker Martin Luther Kirche. Hier hat man neuerdings die Möglichkeit an der Außenwand hochzuklettern, denn man hat dort eine Kletterwand gebaut und kann so dem lieben Gott und seinen Stellvertretern auf Erden aufs Dach zu steigen. Auf Anfrage teilte der Altonaer Bezirksabgeordnete und gebürtige Schwabe,  Wolfgang Kaeser mit, dass er nicht an „digitaler Demenz“ leide und somit auch nicht auf Facebook und ähnlichem präsent ist. Gut zu wissen! Leider wurde die Bücherhalle in Iserbrook vor einiger Zeit aus pekuniären Gründen geschlossen, aber in Blankenese wurde eine mittlerweile sehr frequentierte Bücherhalle eröffnet, die zum Erfolg verdammt ist. Immer wieder wurde darauf hingewiesen, dass Politik die Kunst des Möglichen ist und man sich auch nach der finanziellen Decke strecken und Prioritäten setzen muss.
Am Botterbarg sind die Bauarbeiten schon sehr fortgeschritten. Die zusätzliche Wohnbebauung und die Tiefgaragen  sind im Rohbau fertig. Die Neugestaltung des kleinen Einkaufszentrums konnte nicht realisiert werden. Das vorgesehene Einzelhandelskonzept ist gescheitert und übrig geblieben sind nur eine Bäckerei mit gastronomischem Angebot und eine Kita und Kinderspielplätze. Die Öffentliche Hand hat dem Bauherrn und Bauträger „Bauverein der Elbgemeinde eV.“ mit 700 000 € bezuschusst, damit auch ein attraktiver Platz im Innenhof barrierefrei für die Öffentlichkeit geschaffen wird. Aber der wird leider nicht gebaut, damit die späteren Mieter nicht gestört werden. Diese Abstriche muss man hinnehmen. Ein kleiner Wochenmarkt wird aber kommen, wenn Politik, Polizei und Verkehrsbehörde sich geeinigt haben. Nebenbei erfahren wir, dass Hamburg bis 2030 130 000 Einwohner mehr haben wird. Soviel wie eine Großstadt wie Regensburg.
Die Osdorfer Feldmarkt soll erhalten bleiben. Ein Bebauungsplan wird erstellt und ist in Arbeit. Gewerbebauten entlang der Osdorfer Landstraße werden nicht kommen und es wird explizit darauf hingewiesen, dass Politik nicht nur gestalten soll, sondern auch Blödsinn verhindern, wie der schon durchgeplante Golfplatz vor 20 Jahren, der in der Osdorfer Feldmarkt erstellt werden sollte.
An der Bornheide ist der Neubau der neuen Schule Bornheide schon weit gediehen. Von der  Großsiedlung Osdorfer Born kann nicht mehr von einem sozialen Brennpunkt gesprochen werden. Es gibt keinen Leerstand von Wohnungen mehr. Im Gegenteil, auch hier wird mehr Wohnraum geschaffen. Ein buntes Bürgerhaus wird gerade gebaut, hier werden von der Wiege bis zur Bahre durch den Träger, die Diakonie, Beratungsstellen für Mütter und Kind, sowie Freizeitangebote für Jugendliche und Senioren angeboten.  Der Bau von 1400 neuen Wohnungen ist genehmigt und wird gebaut. Auch der Erstellung von Schulraum und sonstigen Folgen von forciertem Wohnungsbau wird Rechnung getragen. Das Stadion des SV Lurup wird entfernt, um Platz zu schaffen für den geplanten Wohnungs- und Schulbau. Am Farnhofweg kommt das neue Stadion, einschließlich Sportplatz, des SV Lurup hin. Eine Win-Win-Situation für den SV Lurup und der Freien- und Hansestadt Hamburg. Auch ein Technologie-Park soll hier entstehen. Ein Teil des Geländes am Farnhofweg wird dem Altonaer Volkspark zugeschlagen. Natürlich ist auch hier nicht alles einvernehmlich entschieden worden. Die Partei „Die Grünen“ haben Bedenken angemeldet. Durch den geplanten Kunstrasen auf den Sportplätzen, Kosten etwa 500 000 €, können Kleingetier, wie Regenwürmer, nicht durchkommen, aber auch die „Grünen“ kommen mit ihren Bedenken nicht durch, obwohl sie in der Altonaer Bezirksversammlung mit in der Regierung sitzen. Politik die Kunst des Möglichen.
Das  Einkaufszentrum am Ekholtplatz war versifft. Dies ist nicht mein Ausdruck, sondern der Eindruck der Politiker in Altona. Jetzt wird hier eine Neubebauung durchgeführt. Das FAMA Kino an der Luruper Hauptstraße ist geschlossen worden. Hier werden Wohnungen für mehrere Generationen gebaut. Rollstuhlgerecht und barrierefrei. Das FAMA-Kino kommt wieder ins Erdgeschoss.
Im Bezirk Altona werden keine Jugendeinrichtungen geschlossen. Der Botanische Garten heißt ab den 21. Oktober offiziell Loki- Schmidt-Garten.
 Nur mit Mühe kommt unser Bus unter der S-Bahn-Brücke an der Charlotte-Niese-Straße durch. Ein  veritabler Brückenanfahrschaden konnte so eben vermieden werden. Der „Adam“ am Botanischen Garten wird von großen Teilen der Bevölkerung als unästhetisch empfunden und will ihn dort weghaben. Die Politik ist anderer Meinung und plädiert auf die Freiheit der Kunst.
Der Dorfkern von Nienstedten wird immer mehr zu einem Problem. Die Nahversorgung ist nicht gewährleistet, aber dafür sind jetzt neun Häusermakler hier zu finden, was tatsächlich nicht das Gelbe vom Ei ist.
Der Verein der Freunde des Hirschparks in Blankenese und die Politik in Altona sind im Gespräch, dass Wildgehege im Hirschpark aufzulösen und das Damwild ins Gehege Klövensteen zu bringen.
Die Bebauung des früheren ARAL-Geländes an der Elbchaussee in Blankenese ist zu eng bebaut, aber man hat sich damit abgefunden.
Das Dauerthema, der Katharinenhof im Baur’s Park, ist ein Projekt des Anstoßes. Der Bauzaun ist auf das Nötigste zurückgesetzt worden, denn es ist öffentliches Grün auf privatem Grund. Die gesamte Grünfläche muss öffentlich sein. Die Politik steht vor dem einzigartigen Dilemma, dass hier ein Bauherr versucht, mit immer mehr und neuen Bauanträgen, die Veränderung der Baugenehmigung zu erreichen. Normal ist, dass ein Bauherr das Bauvorhaben zügig durchsetzen und verwirklichen will. Die zuständigen Ämter kommen dem Bauherrn Bishop GmbH weitestgehen entgegen, denn man will vermeiden, dass das Herrenhaus und die Remise weiter verfällt und letztendlich ruiniert wird. Im letzten Winter sind 40 Heizkörper geplatzt und mussten ausgebaut werden. Wasserschäden waren die Folge. Ein unhaltbarer Zustand, dass findet nicht nur der Blankeneser Bürger-Verein, sondern auch der Bürgerschaftsabgeordnete RA Andreas Ackermann. Er spricht von Missbrauch der vertraglichen Zweckbestimmung und Verlangsamung des Bauvorhabens. Fassungslos ist man auch über das aggressive Verhalten des juristischen Beistandes des Eigentümers und Bauherrn gegenüber dem Blankeneser Bürger-Verein. Man spricht von Missbrauch des juristischen Sachverstandes. Der Blankeneser Bürger-Verein und die Blankeneser Bürger sind vorrangig daran interessiert, dass die unendliche Geschichte der Wiederherstellung und Sanierung des Herrenhauses Katharinenhof mit der Remise endlich und zügig vonstattengeht. Ist das zu viel verlangt? Das Eingreifen der Finanzbehörde wird nicht empfohlen, sondern man möchte den Bauherrn zum „Jagen tragen“, damit ein neues Verkaufsverfahren vermieden wird. Das wäre eine Katastrophe.
Die Fahrt endet bei Kaffee und Kuchen in Schults Kaffeegarten an der Süllbergsterrasse.
Heiner Fosseck

Montag, 17. September 2012

Eine Reise ins Baltikum vom 3. - 14.9.2012



                    
                                   

                           Reisegruppe vor dem Schloß Rundale                                 

Um es mit Erich Kästner zu sagen: “Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ So war und ist es mit unserem Blankeneser Ehepaar Gigi und Uwe Reger, die nun zum wiederholten Mal  eine Reise für uns Blankeneser organisierten. Dabei blieb es nicht nur beim „Mach mal tu mal“, liebe Gigi, du kannst es doch so gut!   Am glücklichem Ende der Reise meinte Gigi sinngemäß: „Wer sich selber zum Esel macht, dem will jeder Säcke aufladen."
Wie dem auch sei, 45 Damen und Herren des BMTV und des Blankeneser Bürger-Vereins nebst Freunden und Bekannten, fuhren Anfang September 2012 bei herrlichem Wetter mit einem Bus der bewährten Firma Dehn-Reisen nach Kiel und dann per Fähre nach Klaipeda, das vormalige Memel in Litauen. Der Fahrer war nicht unser bisheriger Gert Simonsen, der fiel aus privaten Gründen aus, sondern ein junger alerter Mann namens Björn Kamp. Auch ein guter Mann, wie sich bald herausstellte. Das Schiff der Reederei DFDS „Regina“ unter Litauischer Flagge fahrend, war ein kombiniertes Roll on/ Roll off Fährschiff. Die Fahrt ging an der Ostseeküste entlang. Warnemünde, Hiddensee und  Rügen wurden auf der Steuerbordseite passiert, Backbord meinten wir die Insel Bornholm zu erkennen. In der Sonne  bei glatter See ließ es sich am Oberdeck gut aushalten. Das Leben ist schön!
Am nächsten Tag nach 21 Stunden Seefahrt waren wir in Klaipeda. Diese Stadt hatte 1944 im Krieg stark gelitten, wir waren trotzdem erstaunt, dass wir in einem komfortablen Hotel-Hochhaus unterkamen. Das Hotel Amberton lag mitten in der Stadt unweit der Düna oder Memel oder Njemen, wie der 976 Kilometer lange frühere Grenzfluss, der aus Weiß-Russland kommt, von den verschiedenen Völkern genannt wird, die hier in den letzten 700 Jahren geherrscht haben.
Hier lernten wir auch die gebürtige Russin Maya kennen, die in Klaipeda geboren ist und uns jetzt auf der 12 tägigen Reise begleiten wird. Zu allererst hatte sie Mühe, der begriffsstutzigen deutschen Reisegruppe mit den Tücken der Hotelfahrstühlen bekannt zu machen.  Die Fahrstühle wurden von außen programmiert, wo man dann in einen der drei Fahrstühle einsteigen sollte. Da alle 45 Leutchen zugleich nach oben wollten, war das fast ein unmögliches Unterfangen, da man sich selber gegenseitig blockierte mit den vielen Koffern und Taschen. Schlussendlich, ich weiß nicht wie, löste sich der Knoten und alle kamen irgendwie ans Ziel. Vor dem Abendbrot ließ man es sich an der neuen Uferpromenade wohl sein und genoss die Sonne. Manche streiften auch schon durch die Altstadt, die sehr schön wieder hergerichtet ist, wenn auch noch viele Baulücken zu sehen waren. Abends hatten wir Probleme beim Geld umtauschen. Jedes dieser drei Baltischen Länder, die wir besuchen wollten, hat nicht nur seine eigene Sprache und Geschichte, sondern auch eine eigene Währung. Wie immer bei kleinen Ländern ist der Stolz auf das Land groß. Unsere Euronen wurden nicht immer akzeptiert, so auch hier in Klaipeda. Die Währung ist seit 1993 der Litas und ist etwa 0,26 Euro wert. Wir helfen uns gegenseitig aus, denn für ein Bier wollten wir nicht Geld eintauschen. Maya führte uns durch die Altstadt, und wir versammelten uns vor dem 1857 erbauten Theater mit dem Simon-Dach-Brunnen, benannt nach dem 1605 in Memel geborenen Dichter, der den Text des Volksliedes "Ännchen von Tharau" schrieb, das natürlich gleich von allen gesungen wurde. Danach besuchten wir das Heimatmuseum und Maya hielt ein Geschichtsreferat,  das etwa 1240 mit einem Mongolenüberfall begann. Polen, Russen, Schweden, Dänen und der Deutsche Ritterorden und im letzten Jahrhundert auch wieder Polen, Sowjetrussland und Hitlerdeutschland und wieder 50 Jahre Besatzungszeit durch Sowjetrussland musste dieses gebeutelte  Land ertragen und nicht nur hier, sondern auch das benachbarte Lettland und Estland.
Der nächste Tag sah uns früh auf der Fähre, die uns über das Haff zur 96 Kilometer langen   Kurischen Nehrung übersetzte. Hier war Natur pur. Die Nehrung ist ein Dünengürtel, der jetzt mit Fichten bepflanzt ist. In früherer Zeit waren die bis zu 40 Meter hohen feinsandigen Dünen ohne Bewuchs, diese wurden  von den ewigen Westwinden von See in Richtung Haff geweht und begruben arme Fischerdörfer.         Die Not war groß. 
Wir überquerten die Dünen  und sahen einen endlosen herrlichen weißen Strand. Kaum Menschen waren an diesem sonnigen Tag  zu sehen. Der Himmel über uns blau mit einigen Kumuluswolken. Ein frischer Wind trieb in endloser Reihenfolge weiß gekrönte Wellen an den flachen Strand. Nichts war am Strand zu sehen, keine Fegsel, kein Treibgut, kein Unrat. Ein einsames Brett war von - wer  weiß woher -  angetrieben worden. So hatte auch unsere spontane Suche nach Bernstein keinen Erfolg.
Nachdenklich angesichts der Schönheit dieser Landschaft wird man, wenn man zurück denkt an die Menschen, die 1944 und 1945 über diese Nehrung  aus ihrer Heimat vertrieben wurden und in Richtung Westen flüchteten.
Die Schönheit dieser einmaligen Landschaft hatte auch den Großschriftsteller Thomas Mann angezogen. 1929 hatte er nach 30 Jahren endlich den Literatur- Nobelpreis für sein unsterbliches Werk „ Die Buddenbrooks“ erhalten, und die       200 000 Mark wurden für den Bau eines Sommerhauses auf einer hohen Düne, dem „Schwiegermutterberg“, unweit von Nidden verwendet. Dieses Haus ist heute ein Museum und wieder sehr schön hergerichtet, aber leider unmöbliert, denn die Einrichtung ist verständlicherweise im Laufe der vergangenen schlimmen Zeiten verschwunden. Ein Kamin ist noch vorhanden, und auf dem Kamin steht ein Foto von dem Hausherrn. In Statur und Haltung eher an einen baltischen Baron oder an einen Earl of Longford erinnernd, der  in arrogantem Gestus am Kamin seines 138 Zimmerschlosses lehnt. Hier ist es nur ein geräumiges Holzhaus mit „Italienblick“  hinunter über das Haff. Drei Jahre konnte der Hausherr die Sommertage genießen und an seinem gewaltigen Wälzer „Joseph und seine Brüder“ arbeiten. Dann musste die Familie vor den Nazis emigrieren.
Wir spazierten am Ufer des Haffs nach Nida und aßen dort zu Mittag .Unweit von Nida war die Russische Grenze zum Kaliningrader Gebiet, dass frühere Ostpreußen, quer über die Nehrung, die nur mit einem Visum passiert werden kann. Die höchste Wanderdüne mit Weitblick über Nehrung und Haff wurde von uns erklommen, genauso, wie der Hexenberg bei Juodkrante(Schwarzort)  auf dem seit 1979 viele Holzstatuen zu den dazugehörigen litauischen Märchen aufgestellt wurden. Erstaunlich, wie unsere manchmal über 80 Jahre alten Damen hier klaglos hoch wanderten.   Wieder am Ufer des Haffs angelangt, bewunderten wir die vielen bunten Holzhäuser, die im Sommer an Gäste vermietet werden und nun meist leer standen, denn hier ist die Sommersaison am 20. August schon beendet. Wir fahren zurück nach Klaipeda. Immer durch die dichten Fichten- und Birkenwälder. Ein schöner sonniger Tag. Das Leben ist schön!
Den nächsten Tag geht es über die Autobahn erst nach Kaunas. Kaunas liegt sehr verkehrsgünstig am Schnittpunkt der Via Baltica und der Autobahn Klaipeda –Moskau. Eine sehr lebendige Stadt, die viele Studierende in ihren Mauern hat. Ein Augenschmaus   sind die überall zu sehenden schönen blonden jungen Frauen und Mädchen, die durchweg gut gekleidet waren. Wir besichtigen von außen die Burg, in der im zweiten Weltkrieg tausende von Menschen jüdischen Glaubens umgebracht wurden, was nicht verschwiegen werden darf. Auf dem riesigen Rathausplatz ist das sehenswerte Rathaus und auch die St. Peter und Paul Kathedrale. Nicht nur ein Kloster und viele Kirchen gibt es in Kaunas, sondern merkwürdigerweise auch ein Teufelsmuseum. Das hat wohl mit den dunklen einsamen Winternächten zu tun. Da sieht man vielerorts wohl den Dübel, den Hexenberg bei Nidda hatten wir ja schon bestiegen. Viele Cafés und Souvenirläden sind in der Fußgängerzone. Manchmal wirkt alles etwas herunter gekommen, aber die Stadt ist lebendig und angefüllt mit Touristen und jungen Menschen.
Die letzten 100 Kilometer haben wir flott hinter uns gebracht, vorbei an dichten Wäldern mit Sümpfen, Mooren, Seen und Flüssen und wahrscheinlich auch vielen Mücken. Wir erreichen das Weichbild von Vilnius  mit seinen Schlafstädten aus stalinistischer Zeit. Die Autobahn ist jetzt brechendvoll und das bei Treibstoffpreisen wie bei uns. Man wundert sich, wie die Menschen zurechtkommen.  Das Hotel Congress, wo wir übernachten ist umbrandet vom Verkehr, aber wir schlafen ruhig zur Hofseite.
Der nächste Tag sieht uns frühzeitig auf den Beinen, wir besichtigen brav eine orthodoxe Kirche mit viel Weihrauch und Kerzen, zünden auch eine an und hoffen auf eine glückliche Reise. Hier in Vilnius – Vilnius ist Hauptstadt und Kulturhauptstadt von Europa 2009 -  gibt es viel Kultur, Universitäten( älteste Uni Europas) und Hochschulen. Ein Teil der Stadtmauer steht noch und das Tor der Morgenröte  durchschreiten wir, im Bewusstsein dessen, dass uns eine Sünde erlassen wird, was mich sehr beruhigt. Von der dem Stadtinnern zugewandten Seite aus führt eine Treppe zu einer Galerie im oberen Bereich des Tores hinauf, wo sich eine Kapelle mit der als wundertätig verehrten Ikone der Barmherzigen Muttergottes befindet. Ein Wallfahrtsort für Katholiken und Orthodoxe. Die Schutzheilige von Litauern, Weißrussen und Polen.
Am Ufer der Neris steht groß mit Blumen ausgelegt:  Aš tave myliu“ und am anderem Ufer: „As jums tai pat“. „Ich liebe dich“ und „Ich dich auch“. Sehr schön!
Ab dem 16. Jahrhundert schufen italienische Baumeister zahlreiche Bauwerke im Stil des Barock in Vilnius, und noch heute verfügt Vilnius über eine der ausgedehntesten Altstädte in Osteuropa, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Vilnius galt seit seiner Gründung als eine der liberalsten Städte Europas, die im Lauf ihrer Geschichte auch verfolgten Juden aus Mitteleuropa und Russland Schutz bot. Als „Jerusalem des Nordens” wurde Vilnius zu einem Zentrum der jüdischen Kultur und Aufklärung. Um 1900 stellten Litauer nur einen kleinen Teil der Bevölkerung, nach dem (jiddisch sprechenden) jüdischen und dem slawischen (v. a. Polen und Weißrussen). Im Holocaust verlor die Stadt fast sämtliche jüdischen Bewohner und somit die Hälfte ihrer Bevölkerung.
Wir hatten in Vilnius natürlich wieder eine einheimische Stadterklärerin, die redete unermüdlich und zeigte uns die vielen Kirchen. Man konnte überall in Vilnius mindestens vier Kirchen von insgesamt etwa 96 Kirchen sehen. Wenn ich richtig zugehört habe, stimmt die Zahl. Ich wollte aber lieber im jüdischen Viertel eine entzückende Patisserie besichtigen. Die Fassade war schön anzusehen mit den liebevoll aufgemalten Rosen. „ Du kaufst da keine Dickmacher“, wurde mir von meiner Frau aufgetragen, als ich hinter einer Verkäuferin mit Häubchen und weißer Schürze dies süße Reich betrat. Gottseidank waren die vielen Pralinen doch arg teuer. Unsere Karawane war weiter gezogen, und ich holte sie nur mühsam ein. Wir standen hoch über dem großfürstlichen Residenzschloss, das seit Jahrzehnten rekonstruiert wird. Die Führung endete auf dem etwas zu großen Rathausplatz mit der römisch-katholischen Kathedrale. 1993 besuchte Johannes Paul II. auch diese weiße große Kirche. Das wenigstens habe ich in der Eile behalten. Dann wurden wir entlassen und hatten Zeit zur freien Verfügung.
Im tiefen Keller eines Restaurants im jüdischen Viertel der Stadt aßen wir "Virty viyv cepelinai su varkes ir mesos jdairais", deutsch: gefüllte Kartoffelklopse. Litauisch schwööre Sprak!
Aber es war noch nicht genug mit den Besichtigungen. Jetzt fuhren wir zur Wasserburg Trakai. Trakai ist berühmt für seine alte Wasserburg auf einer Insel zwischen dem Galvesee, dem Lukasee und dem Totoriskessee. Ein Damm mit Holzbrücke führt in das große Gemäuer. Treppauf, treppab führte uns unsere Führerin. Es war nicht nur unsere Gruppe da. Manchmal gab es ein arges Gedränge. Auf dem Rückweg überraschte uns zum ersten Mal ein starker Regenguss. Ein Brautpaar in vollem Ornat und vier Brautjungfern in roten, schicken Kleidern hatten wohl einen Fototermin auf der Burg gehabt. Nun löste sich das Makeup auf und die Frisuren waren ruiniert, der Herr Bräutigam ging mit stoischer Miene und dem Fatalismus seiner russischen Herkunft unberührt vom durchnässten Elend rings um ihn herum seines Weges, um dann mit seinen Damen in eine 12 m lange weiße Stretchlimousine einzusteigen. Angesichts dieser Tragödie hielt sich unser Mitleid in Grenzen.
 In unserer Gruppe war das Kauffieber ausgebrochen. Merkwürdigerweise wurden mindestens neun sehr schön bestickte Küchenhandtücher aus Leinen erworben, die ich wohl nicht zum Fahrradputzen nehmen darf.
Am nächstem Tag weiter mit dem Bus gen Norden immer an dichten Wäldern vorbei. Die Grenze nach Lettland wurde passiert. Hier sind keine Kontrollen mehr, und wir erreichen die zweitgrößte Stadt Lettlands, Dougavpils. Neues Land, neues Geld. Ich besorge mir Geld aus dem Automaten und muss feststellen, nachdem ich freundlicherweise einigen von der Gruppe Geld umgetauscht hatte, dass 0,70 Lats 1 Euro entspricht. Ich hatte das Geld umgekehrt getauscht. Einige der Damen gaben mir das Geld freiwillig zurück, das verlorene Geld buche auf das Dummheitskonto von mir. Über die Stadt ist nicht viel zu sagen, und so fuhren wir weiter zu einer Zitadelle Dünaburg am Rande der Stadt. Alle die militärisch hier mal was zu sagen hatten, lagen hier mal in Garnison. Eine riesige Anlage, die auch mit Geldern von der Europäischen Union rekonstruiert wird.
Weiter mit dem Bus durch riesige, urwaldähnliche Wälder, Wiesen, Felder. Ab und zu ein paar Kühe auf  grünen Weiden. Hier soll es viel  Rehwild, Elche, Luchse, Wildschweine und so gar Wölfe und Bären geben, aber wir haben vom Bus aus, außer mal ein paar Rehe nichts gesehen.
Endlich erreichten wir unser Ziel, das Hotel in Rezekne (Rositten). Ein trauriger leerer Ort. Die Stadtmitte war nicht vorhanden. Eine große Kirche war verrammelt. In eine unbefestigte Seitenstraße mit schmutzigen alten Holzhäusern trauten wir uns nicht rein. Vor dem Hotel wurde eine große Brücke gebaut und gleichzeitig ein schöner Park angelegt. Unweit war eine zerstörte Burg, und was wir hier nicht erwartet hatten, hochmoderne, schräg gebaute  Gebäude. Die Zimmer waren ordentlich, aber man konnte alle Lebensgeräusche der Nachbarzimmer hören. Na ja, auch mal interessant.
Zum Tanken und zur Mittagspause halten wir auf einer Tankstelle in Vöru. Die Sanitärräume waren meist nicht auf eine Busgesellschaft eingerichtet und so verschwanden einige immer in die Botanik, um sich nicht auch in die endlose Schlange vor das einzige Klo anzustellen. Wir bestellten beim Fahrer Björn entweder Milchreis, Knackwurst oder Erbsen- und Gulaschsuppe. Das wurde meist im Stehen gegessen. Nach dem Input/Output ging die Reise weiter Richtung Tartu. Anzumerken ist noch, dass aus dem kleinen lettischen Ort Vöru 77 Menschen bei einem großen Schiffsunglück ( Estonia) 1994 umgekommen waren.
Tartu erreichten wir bei sommerlichem Wetter. Schade, wenn es anders gewesen wäre. Die schöne Universitätsstadt ist das intelligente Zentrum von Estland. Jeder vierte der 101 000 Einwohner ist Student oder sonst an den Universitäten beschäftigt. Die Stadt wirkt blitzsauber und die schönen Häuser sind durchweg restauriert und strahlen in alter Schönheit. Wir steigen zum Domberg hoch mit Ruine und Museum. Hier gibt es eine Engels- und eine Teufelsbrücke. Drunten am Marktplatz gibt es nicht nur ein schiefes Haus, sondern auch ein Denkmal mit einem eng umschlungenen Liebespaar, das sich intensiv küsst. Das Leben ist schön!
Abends kamen wir in Tallin im Hafen an, denn hier war direkt am alten Hafen unser Hotel Euroopa. Hier kommen auch die Fähren aus Finnland an. Das merkt man daran, weil hier überall fußballfeldgroße Einkaufszentren sind, hauptsächlich mit Alkoholika bestückt.
Tallin ist heute eine Stadt, die nicht irgendwie nach 50 Jahren kommunistischen Schlendrian vernachlässigt aussieht. Nein, eher eine Stadt wie Stockholm oder Oslo. Die Altstadt wunderschön, alles restauriert. Die Hochhäuser sind außerhalb der Altstadt entstanden. Die Stadt bordet über von Touristen, die von einigen Kreuzfahrtschiffen kamen. Die verschiedenen Reisegruppenführer hatten einen schweren Stand sich überhaupt Gehör zu verschaffen. So waren wir dann auch froh, als wir nach der Stadtführung entlassen wurden und alles noch einmal in Ruhe anschauen konnten.  Wir kehrten nach der Besichtigung der Alexander Njewski Kathedrale hoch auf dem Domberg sofort in eine lauschige Gaststätte ein, wo wir im Innenhof Kaffee und Kuchen bekamen. Dann stromerten wir ziellos durch die Altstadt und machten etwas ernüchtert, ob der hohen Preise Windowshopping. Auf dem schönen Rathausplatz setzten wir uns vor einem Restaurant in die Sonne und bestellten leichtsinnigerweise zwei kleine Biere, die neun Euronen kosteten. Denn hier in Estland wird mit Euros bezahlt, was uns bei diesen Preisen in Tallin auch nicht weiter hilft.
Am nächsten Tag geht es Richtung Süden nach Riga. Erster Stopp ist die Sommerfrische der Esten am Ausgang des finnischem Meerbusen, die Stadt Pärnu. Im Schnellgang wurden die Katharinenkirche und die orthodoxe Elisabethkirche besichtigt. Hier erstand ich eine garantiert  unechte kleine Ikone. Unsere Damen stürmten ein kleines Geschäft mit schönen Sachen aus Leinen. Weiter in Richtung Lettland.  Etwas abseits des Weges besichtigen wir den Gaujas Nationalpark. Hier hätte man sich gerne etwas mehr Zeit genommen. Gewaltige Skulpturen aus Stein und eine rekonstruierte Burg auf dessen 42 m hohem Turm einige der Gruppe mühsam hoch kletterten. In der Gutsmannhöhle schöpften wir das eiskalte Wasser und erfrischten uns, denn dann gingen die Falten im Gesicht weg und auch für andere Gebrechen war dieses heilige Wasser wertvoll, was ich bestätigen kann, denn ich fühlte mich nach dem Genuss des Wassers wie neu geboren. Danach wurde die Schlossruine Sigulda besichtigt. Hier werden im Innenhof Theateraufführungen veranstaltet. Wir prüften die Akustik auf der Bühne und blieben beim Prolog von Hamlet gleich beim zweiten Vers stecken. Die Sonne schien. Das Leben ist schön!
Abends kamen wir in Riga an. Das moderne Hotel lag unweit der Altstadt. Wir hatten es wieder gut getroffen, aber nach dem Abendessen verschwand ich gleich aufs Zimmer. Die üblichen Verdächtigen spielten wie immer abends intensiv Karten.
Am nächsten Tag hatten wir eine Führung durch die Innenstadt von Riga. Natürlich Weltkulturerbe. Mit Recht will ich meinen, denn wir besichtigten die wundervollen Jugendstilgebäude in der Neustadt. Ein überreicher Fassadenschmuck mit Figuren und blumigen Ornamenten. Wir besichtigten brav das Schwarzhäupterhaus und die Altstadtgassen mit den schönen Häusern. Im Dom trafen wir eine Bekannte aus Hamburg. Verblüffung auf beiden Seiten, dann Küsschen rechts und Küsschen links. Das war‘s, denn die Karawane zog weiter.
 Nun fing es leider an zu regnen. Das war nicht schön und wir flüchteten in eine Konditorei. Diese Idee hatten schon andere, so fuhren wir per Taxi zurück ins Hotel.
Am nächsten Tag war unser Bus wieder auf dem Weg in Richtung Klaipeda. Unterwegs besichtigten wir das Barockschloss Rundale. Ein Riesenbau, der als Versailles des Ostens bezeichnet wird. In dem wunderschönen Park auf der Freitreppe kamen wir alle zum Gruppenbild zusammen. Weiter zum Berg der Kreuze. Hier hat man Tausende Kreuze aufgestellt oder abgelegt, die langsam verwittern oder von der Natur vereinnahmt werden.
Auf dem restlichen Weg zurück nach Klaipeda fasste unser guter Friwi Rietdorf gekonnt wie immer seine Eindrücke der Reise zusammen. Gigi hatte die Erlebnisse unserer Reise wie immer in Reimform gebracht und vorgetragen, was mich immer verwundert und fragen lässt: Wie macht sie das? Auch ein Lied auf unseren Fahrer Björn Kamp hat sie gedichtet, und wir sangen es begeistert nach der Melodie: „Alle die mit uns auf Kaperfahrt fahren,....
Pünktlich erreichten wir unsere Fähre in Klaipeda. Das gleiche Schiff brachte uns über Nacht nach Kiel. Auf See hatten wir Windstärken 5-6 erlebt, wir bekamen die Türen zum Oberdeck nur schwer auf und verkrochen uns im Windschatten am Achterdeck.
Nach kurzer Fahrt durch Schleswig-Holstein erreichten wir wohlbehalten wieder Blankense. Eine schöne und interessante Reise war zu Ende. Vielen Dank liebe Gigi und lieber Uwe. In der Kathedrale unserer Herzen wird immer eine Kerze für euch brennen. Das habt ihr gut gemacht!
Heiner Fosseck